Der Diskurs in der Grundschule |
![]() |
![]() |
|
2.
Beispiel:
Diskussion in der Klasse
Schülerbuch, S.54-55
Vorbereitung des Faschingsfestes |
![]() |
![]() |
Diskussionen
Hier wird z. B. diskutiert, welche Verhaltensweisen für Gespenster und welche für Kinder gelten sollen. Welchen Sinn erfüllen sie für die beiden Gruppen. Welche sind schwierig, welche machen besonderen Spaß. Hier kann über Sinn, Vorlieben, Schwierigkeiten, eventuelle Missstände usw. nachgedacht werden. Abstimmungen
Zu den demokratischen Gepflogenheiten gehören eine geordnete Diskussion zur Meinungsbildung und eine faire Abstimmung. Das Schülerbuch unterstützt die Kinder beim Entwickeln dieser Fähigkeiten und gibt Anregungen für eigene Aktivitäten. Nicht nur beim Faschingsfest. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die
eigentlichen Diskurse Die ingefügten Diskurse gehören zu den besonders wertvollen Inhalten des Lehrwerks. An ihnen findet nicht nur der spracherwerb, sondern auch die Persönlichkeitsbildung des Kindes statt. Einige Beispiele:
|
![]() |
![]() |
![]() |
Diese
Diskussionsthemen
stoßen bei den Kindern auf großes Interesse, da sie
in
irgendeiner Weise betroffen sind. Die Eigenschaften, die
gefördert
werden sollen, sind u.a.
|